قيل
فرنسيديوانية المدن العجيبة - Les cités obscures
مجموعة من القصص المفردة (ون شوت) تحت سقف واحد وهي:
نص
رسم
.
3 Der Turm
ألماني
5 Brüsel
ألماني10 و 11 Sandkorntheorie
لدي بالفرنسية فقط / لوحات غير ملونة. 99 ص
غير متوفر
لدي بالألمانية / ألبوم تعريفي 36 ص.
16 Der Archivar
ألماني
01.0 - Die Mauern von Samaris (Les Murailles de Samaris)
02.0 - Das Fieber des Stadtplaners (La Fièvre d'Urbicande)
02.1 - Reisetagebuch von Eugen Robick متوفر
03.0 - Der Archivar (L’Archiviste)
04.0 - Der Turm (La Tour)
05.0 - Der Weg nach Armilia (La Route d'Armilia)
05.1 - Handbuch der gegenwärtigen und zukünftigen Verkehrsmittel (Encyclopédie des Transports Présents et à Venir)
06.0 - Le Musée A. Desombres
06.1 - Dramatique Sonore (CD)
07.0 - Brüsel (Brüsel)
07.1 - Das Geheimnis von Urbicande (Le Mystere d’Urbicande)
08.0 - Das Stadtecho (L‘Echo des Cités)
09.0 - Mary la penchée
10.0 - Mary (Enfant Penchée)
10.1 - Portfolio: Trois pages retrouvées
11.0 - Führer durch die geheimnisvollen Städte (Le Guide des Cités)
12.0 - Der Schattenmann / Licht und Schatten (L‘Ombre D'un Homme)
13.0 - L’étrange cas du Docteur Abraham
14.0 - Jenseits der Grenze (1) (La Frontière invisible tome 1)
14.1 - Portfolio: La Frontière invisible
15.0 - L'Affaire Desombres
15.1 - L'Affaire Desombres - DVD
16.0 - Erinnerungen an die ewige Gegenwart (Souvenirs de l'Éternel Présent) Original-Version
16.1 - Souvenirs de l'Éternel Présent (Überabeitete Version)
17.0 - Jenseits der Grenze (2) (La Frontière invisible tome 2)
17.1 - Jenseits der Grenze - Gesamtausgabe (La Frontière invisible)
18.0 - Les Portes du Possible
19.0 - Die Sandkorntheorie (14 - La Théorie du Grain de Sable Part 1 / 15 -La Théorie du Grain de Sable Part 2)
20.0 - Atlantic 12 (12 La Douce)
21.0 - Book of Schuiten متوفرة
22.0 - Voyages en utopie متوفرة
So entsteht oft ein eigentümliches Spannungsverhältnis zwischen den gigantischen Architekturphantasien Schuitens, die die Serie prägen, und Peeters‘ Figuren, die verloren durch die Gebäudefluchten und Stadtlandschaften von übermenschlichen Ausmaßen irren, in die Rolle von Außenseitern und Ausgestoßenen geraten und sich schließlich gezwungen sehen, den Kampf des Einzelnen gegen einen scheinbar perfekt durchorganisierten Apparat aufzunehmen.
Die Legende der geheimnisvollen Städten ist ein eklektisches, trickreiches Patchwork, zusammengesetzt aus Motiven der Romantik wie der mechanischen Illusion, klassischer SF - allerdings à la Jules Verne, da sich Schuiten ausschließlich der Stilformen um die Jahrhundertwende bedient - und eines magischen Realismus insofern, als gelegentlich historische Namen, Personen und Zustände zitiert oder lediglich leicht verfremdet einbezogen werden.
Die Zeichnungen von Die geheimnisvollen Städte sind typisch für Schuitens Stil: In seiner klaren und deutlichen Strichführung zeigt sich seine Zugehörigkeit zur ligne claire. Der starke Einfluss der Architektur auf sein Werk spiegelt sich in den Baustilen der Städte, die von Art déco, Jugendstil und dem gigantomanischen Stil des Rokokoarchitekten und -malers Giovanni Battista Piranesi geprägt sind.
Charakteristisch für fast alle Städte sind Kleidung und Technik des 19. bzw. beginnenden 20. Jahrhunderts (Zeppeline, eiserne Eisenbahnbrücken). Typisch für das literarische Genre des Steampunks werden diese Stilmittel viktorianischer und wilhelminischer Kleidung, Sprache, Technik und Technikoptimismus mit futuristischen Techniken und utopischen bzw. dystopischen Alternativwelten bzw. -historien verknüpft; Dampfkraft und mechanische Uhrwerke finden oft in einer Technik Verwendung, wie sie erst später mittels der Elektrizität Wirklichkeit wurde, wogegen die Nutzung von Elektrizität selbst bis auf vereinzelte Verwendung etwa von Telegraphen noch recht selten ist, und dem elektrischen Strom als utopischer Zukunftsenergie werden ähnliche mystische Heilungskräfte wie in der Mitte des 20. Jahrhunderts der Atomenergie zugesprochen.
ألماني
Handbuch der gegenwärtigen und zukünftigen Verkehrsmittel
لدي بالألمانية / لوحات غير ملونة، 24 ص.
غير متوفر
19. Das Stadtecho - Echo der Städte - L'Echo des Cités
20. Mary la penchée
لدي بالفرنسية فقط / ليست كوميكس، 28 ص.
21 Führer durch die geheimnisvollen Städteلدي بالألمانية، ألبوم تعريفي، 180 ص.
متوفر لدي بالفرنسية فقط! كوميكس ملون، 22 ص.
متوفرة لدي بالفرنسية، مقال مصور، 32 ص.
غير متوفر لدي بعد!
غير متوفر لدي بعد!
27. Le dossier B
هذا فيلم!
لدي بالفرنسية فقط، لوحات ملونة، 26 ص.
Hier die richtige chronologische Veröffentlichungsfolge:
01.0 - Die Mauern von Samaris (Les Murailles de Samaris)
02.0 - Das Fieber des Stadtplaners (La Fièvre d'Urbicande)
02.1 - Reisetagebuch von Eugen Robick متوفر
03.0 - Der Archivar (L’Archiviste)
04.0 - Der Turm (La Tour)
05.0 - Der Weg nach Armilia (La Route d'Armilia)
05.1 - Handbuch der gegenwärtigen und zukünftigen Verkehrsmittel (Encyclopédie des Transports Présents et à Venir)
06.0 - Le Musée A. Desombres
06.1 - Dramatique Sonore (CD)
07.0 - Brüsel (Brüsel)
07.1 - Das Geheimnis von Urbicande (Le Mystere d’Urbicande)
08.0 - Das Stadtecho (L‘Echo des Cités)
09.0 - Mary la penchée
10.0 - Mary (Enfant Penchée)
10.1 - Portfolio: Trois pages retrouvées
11.0 - Führer durch die geheimnisvollen Städte (Le Guide des Cités)
12.0 - Der Schattenmann / Licht und Schatten (L‘Ombre D'un Homme)
13.0 - L’étrange cas du Docteur Abraham
14.0 - Jenseits der Grenze (1) (La Frontière invisible tome 1)
14.1 - Portfolio: La Frontière invisible
15.0 - L'Affaire Desombres
15.1 - L'Affaire Desombres - DVD
16.0 - Erinnerungen an die ewige Gegenwart (Souvenirs de l'Éternel Présent) Original-Version
16.1 - Souvenirs de l'Éternel Présent (Überabeitete Version)
17.0 - Jenseits der Grenze (2) (La Frontière invisible tome 2)
17.1 - Jenseits der Grenze - Gesamtausgabe (La Frontière invisible)
18.0 - Les Portes du Possible
19.0 - Die Sandkorntheorie (14 - La Théorie du Grain de Sable Part 1 / 15 -La Théorie du Grain de Sable Part 2)
20.0 - Atlantic 12 (12 La Douce)
21.0 - Book of Schuiten متوفرة
22.0 - Voyages en utopie متوفرة
23.0 - Nach Paris Band 1 متوفرة
24.0 - Nach Paris Band 2 متوفرة
25.0 - Bonus - Dolores متوفرة
************************************************************************
00 - Einführung

Das Unternehmen der „Geheimnisvollen Städte“, 1983 von Benoît Peeters und François Schuiten mit dem Comic-Band „Die Mauern von Samaris“ begonnen, beruht grundsätzlich auf dem Prinzip der optischen Täuschung. Ebenso geht es aber in den Erzählungen und Materialbänden, auch um das Durchbrechen von Mechanismen des sozialen oder des Selbstbetrugs.
Das Unternehmen der „Geheimnisvollen Städte“, 1983 von Benoît Peeters und François Schuiten mit dem Comic-Band „Die Mauern von Samaris“ begonnen, beruht grundsätzlich auf dem Prinzip der optischen Täuschung. Ebenso geht es aber in den Erzählungen und Materialbänden, auch um das Durchbrechen von Mechanismen des sozialen oder des Selbstbetrugs.
So entsteht oft ein eigentümliches Spannungsverhältnis zwischen den gigantischen Architekturphantasien Schuitens, die die Serie prägen, und Peeters‘ Figuren, die verloren durch die Gebäudefluchten und Stadtlandschaften von übermenschlichen Ausmaßen irren, in die Rolle von Außenseitern und Ausgestoßenen geraten und sich schließlich gezwungen sehen, den Kampf des Einzelnen gegen einen scheinbar perfekt durchorganisierten Apparat aufzunehmen.
Die Legende der geheimnisvollen Städten ist ein eklektisches, trickreiches Patchwork, zusammengesetzt aus Motiven der Romantik wie der mechanischen Illusion, klassischer SF - allerdings à la Jules Verne, da sich Schuiten ausschließlich der Stilformen um die Jahrhundertwende bedient - und eines magischen Realismus insofern, als gelegentlich historische Namen, Personen und Zustände zitiert oder lediglich leicht verfremdet einbezogen werden.
Die Zeichnungen von Die geheimnisvollen Städte sind typisch für Schuitens Stil: In seiner klaren und deutlichen Strichführung zeigt sich seine Zugehörigkeit zur ligne claire. Der starke Einfluss der Architektur auf sein Werk spiegelt sich in den Baustilen der Städte, die von Art déco, Jugendstil und dem gigantomanischen Stil des Rokokoarchitekten und -malers Giovanni Battista Piranesi geprägt sind.
Charakteristisch für fast alle Städte sind Kleidung und Technik des 19. bzw. beginnenden 20. Jahrhunderts (Zeppeline, eiserne Eisenbahnbrücken). Typisch für das literarische Genre des Steampunks werden diese Stilmittel viktorianischer und wilhelminischer Kleidung, Sprache, Technik und Technikoptimismus mit futuristischen Techniken und utopischen bzw. dystopischen Alternativwelten bzw. -historien verknüpft; Dampfkraft und mechanische Uhrwerke finden oft in einer Technik Verwendung, wie sie erst später mittels der Elektrizität Wirklichkeit wurde, wogegen die Nutzung von Elektrizität selbst bis auf vereinzelte Verwendung etwa von Telegraphen noch recht selten ist, und dem elektrischen Strom als utopischer Zukunftsenergie werden ähnliche mystische Heilungskräfte wie in der Mitte des 20. Jahrhunderts der Atomenergie zugesprochen.
************************************************************
فعلاً رمضان كريم ، ومن كرمه أن أعادك سالماً لأخوانك وأصدقائك .. ألف هلا بالغالي !
ردحذفأعاده الله عليك وعلى الأمة بالخير والبركة، شكرا لترحيبك يالغالي سلام باشا، الأشواق متبادلة
حذفلو في جعبتك مواضيع لفقرة (أضواء عل العرين) فمرحبا
بعد سبع سنوات من رحلة طويلة مع هذه السلسلة الغريبة التي رغم عدم جمال رسومها إلا أنها نالت شهرة واسعة في أوساط الأوروبيين، اليوم اكتملت لدي، وكذا أكثر ألبومات ذات المقالات التعريفية المصورة!
ردحذف